Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Kulturmanagement  |  Sommersemester 2025





                                       

Philosophische Fakultät | Gemeinsame Einrichtung: Bachelor-Optionalbereich
Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Gründungspräsident ERIH – European Route of Industrial Heritage  |   CEO/Generaldirektor des Weltkulturerbe Völklinger Hütte a.D.
Meinrad.Grewenig@I-Kultur.net | www.I-Kultur.net


Einführung ins Kulturmanagement. 

Wie mobilisiert Kulturkommunikation Menschen für Kunst und Kultur? 

 

Semester: 7. April bis 30. September 2025    

 

Vorbesprechung: Montag, 7. April 2025 | 10 h c.t. |  

UdS | Gebäude B3.2 Konferenzraum 3.01 plus Blockveranstaltungen nach Vereinbarung  (Präsenz nach Vorgaben der Universität)


Aktuell ist die größte Herausforderung des Kulturmanagements die „Mobilisierung von Nicht-KulturnutzerInnen für Kultur“. Gerade die Möglichkeiten eines offenen Kulturbegriffs bieten hier neue Dimensionen. Die Welt der Kultursteuerung hat sich in den letzten Jahrzehnten elementar verändert. 2025 feiern wir im Zusammenhang in den Informationsmedien denkbare „Jubiläen“. Die erste E-Mail wurde vor gut 50 Jahren gesendet. Facebook, YouTube und Twitter werden 20 Jahre alt. Die Entwicklung von Social Media hat die Kulturkommunikation grundlegend verändert. Junge Menschen nutzen diese Kommunikationsmittel wie selbstverständlich. Trotzdem benutzen nahezu alle öffentlich geförderten Kulturinstitutionen noch (und nur) die einlinigen Informationsstrategien der Zeit vor der Social-Media-Revolution. Die Veranstaltung thematisiert und vermittelt die zentralen Dimensionen des Kulturmanagements wie die Finanzsteuerung, die Organisationssteuerung, die Themensteuerung und die Kommunikationssteuerung. Aufbauend auf diesem Grundfundament werden die Potenziale einer dialog- und beteiligungsbasierten Kultursteuerung ausgelotet.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird auch praxisorientiert eine Potenzialanalyse für eines Kulturprojekts/Institution in den Blick genommen.
Die veränderte Wahrnehmung von Kultur erfordert eine Anpassung des Kulturmanagements mit neuen Herangehensweisen. Die Lehrveranstaltung thematisiert die Entwicklung der Kultursteuerung im 21. Jahrhundert, sie behandelt die großen Umbrüche sowie die Potenziale einer gesteuerten Kultur. Es werden die Chancen einer inklusiven, immersiven und digitalbasierten Kulturvermittlung und ihre Steuerung erörtert.
Voraussetzungen für die Lehrveranstaltung sind ein vertieftes Interesse an Kunst und Kultur sowie die Fantasie, aktuelle Möglichkeiten der Social Media für die Kultursteuerung zu nutzen.
Leitungsnachweis: Von den Studierenden werden u. a. eine aktive Mitwirkung, Semesterleistungen in Form von Referaten, Social-Media-Posts und neue Ideen erwartet.


Anmeldung im LFS:

E-Mail: Meinrad.Grewenig@I-Kultur.net